In 3 Schritten zum perfekten Hauswirtschaftsraum
3 Schritte, wie du schnell & sicher deinen Hauswirtschaftsraum organisierst
Was ist schlimmer als Wäsche zu waschen? Genau: Wäsche waschen inmitten von Chaos. Ein Raum voller halbvoller Flaschen, verstreuter Wäscheklammern, undefinierbarem Gedöns (Glühbirnen, Batterien, Baumarktzeug, Kinderspielzeug, Plastiktüten … kennst du, oder?) – und im schlimmsten Fall kippt dir dann auch noch der Parkettreiniger über die frisch gewaschene Ladung. Willkommen im Teufelskreis einer unorganisierten Waschküche!
Aber Schluss damit. Wir verbringen so viel Zeit im Hauswirtschaftsraum – warum nicht einen Ort daraus machen, der funktional, schön und sicher ist?
Hier kommen meine 3 besten Schritte, wie du mit System sofort mehr Struktur, Sicherheit und sogar ein kleines bisschen Glamour in deine Waschroutine bringst.
Schritt 1: Schaffe klare Kategorien, die wirklich helfen
Der wichtigste Schritt: Überblick verschaffen! Hole alles aus deinem Hauswirtschaftsraum und teile es in Kategorien ein. Typische Gruppen sind:
Waschmittel & Wäschepflege (Pulver, Flüssigwaschmittel, Weichspüler, Fleckenentferner)
Reinigungsmittel (Fensterreiniger, Allzweckreiniger, Spezialmittel)
Wäsche-Accessoires (Netze, Klammern, Kleiderbügel)
Putzutensilien (Schwämme, Lappen, Küchenrollen)
„Kleinkram“ (Glühbirnen, Batterien, Werkzeug, Taschen)
Tipp: Lege kleine Kategorien zusammen (z. B. „Werkzeug & Ersatzteile“) und gib ihnen einen festen Platz. Damit sparst du Zeit und verhinderst Suchaktionen.
Schritt 2: Reduziere, was du nicht mehr brauchst
Gerade im Hauswirtschaftsraum sammeln sich Dinge, von denen wir nicht einmal wissen, wofür sie gut sind. 🤷♀️ Dieses eine Gummiteil, das du seit 3 Jahren aufhebst? Weg damit. Alles, was du nicht regelmäßig nutzt, kommt raus. So gewinnst du nicht nur Platz, sondern stellst sicher, dass nur wirklich wichtige Produkte einen festen Platz haben.
📌 Safety-Hack: Achte besonders auf Produkte mit Gefahrenpotenzial (Waschbenzin, giftige Reiniger, scharfe Werkzeuge). Lagere sie außer Reichweite von Kindern – am besten in verschließbaren Boxen.
Schritt 3: Verpasse deinem Raum ein perfektes Finish
Jetzt kommt das Styling! Mit Labels und einheitlichen Aufbewahrungslösungen verwandelst du deinen Hauswirtschaftsraum von einer Rumpelkammer in einen Raum, auf den du stolz bist.
📌 Tipp: Labels sind wie kleine Erinnerungen – sie sorgen dafür, dass wirklich jeder Gegenstand wieder an seinen festen Platz zurückkehrt. Plus: Es sieht nicht nur super ordentlich aus, sondern spart auch Zeit im Alltag.
Und ja – Wäsche wird dadurch nicht automatisch deine Lieblingsbeschäftigung. Aber: Sie wird schneller erledigt, sicherer organisiert und du hast mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens. 🍷 Cheers!
Shop my favorites
Alle Produktempfehlungen für deinen organisierten Hauswirtschaftsraum findest du in meiner Amazon Storefront.
Du bist dran!
Tagge mich @theorganized.de auf Instagram mit deinem Vorher-Nachher-Foto – ich freue mich drauf!